Familie

Schutzanordnungen bei häuslicher Gewalt und Gewalt in der Partnerschaft

Ausfahrt

Eine Schutzanordnung kann Ihnen bei häuslicher Gewalt oder Gewalt in der Partnerschaft helfen. Erfahren Sie mehr über die zivilrechtlichen Schutzanordnungen in Ohio bei häuslicher Gewalt und Gewalt in der Partnerschaft.

Sie können diese Website schnell verlassen, indem Sie unten rechts auf die Schaltfläche „Beenden“ klicken . Wenn Sie befürchten, dass jemand Ihr Online-Verhalten beobachtet, löschen Sie regelmäßig Ihren Browserverlauf. Informationen zum Löschen Ihres Browser- und Suchverlaufs finden Sie beim National Network to End Domestic Violence.

Diese Seite senden an:

Die Grundlagen verstehen

Erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um Maßnahmen zu ergreifen.
See More +

Eine Schutzanordnung ist ein offizielles Dokument eines Richters. Mit einer Schutzanordnung ordnet ein Richter an, dass der Täter bestimmte Handlungen unterlässt, die zum Schutz des Opfers beitragen. Die Schutzanordnung kann beispielsweise Folgendes anordnen:

  • Dich verletzen
  • Dich bedrohen
  • Kontaktaufnahme
  • Wir kommen zu Ihnen nach Hause oder an Ihren Arbeitsplatz

Wenn Sie eine einstweilige Verfügung zum Schutz vor häuslicher Gewalt beantragen, können Sie als zusätzlicher Schutz beispielsweise verlangen, dass der Täter aus Ihrem Zuhause auszieht oder dass kindbezogene Angelegenheiten geklärt werden.

  • Eine einstweilige Verfügung zum Schutz bei häuslicher Gewalt schützt Sie vor Drohungen oder Gewalt durch ein Familien- oder Haushaltsmitglied.
  • Eine einstweilige Verfügung gegen Gewalt in der Partnerschaft schützt Sie vor Drohungen oder Gewalt durch eine Person, mit der Sie in einer Beziehung stehen oder kürzlich in einer Beziehung waren. Das Gericht definiert eine Beziehung als eine gegenseitige, romantische oder intime Beziehung mit einem Erwachsenen, der nicht zu Ihrem Haushalt gehört. Die Beziehung muss innerhalb des letzten Jahres stattgefunden haben.

Die Beantragung einer zivilrechtlichen Schutzanordnung garantiert nicht Ihre Sicherheit. Informieren Sie sich hier über die anderen Arten von Schutzanordnungen in Ohio und die Risiken einer solchen Anordnung.

So erhalten Sie eine einstweilige Verfügung bei häuslicher Gewalt oder Gewalt in der Partnerschaft

Sie benötigen keinen Anwalt, um eine Schutzanordnung zu beantragen, aber ein Anwalt kann hilfreich sein. Manche Anwälte unterstützen Sie kostenlos. Manche Gerichte haben auch spezielle Abteilungen, die Sie im Verfahren zur Beantragung einer Schutzanordnung unterstützen. Auch Gemeindevertreter können Ihnen kostenlos helfen. Informieren Sie sich bei den örtlichen Behörden und Gemeinderessourcen, ob Ihr Gericht eine Beratungsstelle für Opfer häuslicher Gewalt oder andere Hilfsangebote anbietet.

So erhalten Sie eine einstweilige Verfügung zum Schutz vor häuslicher Gewalt oder Gewalt in der Partnerschaft:

  • Holen Sie sich die Formulare. Mit unserem Formularassistenten können Sie die Formulare für die Schutzanordnung bei häuslicher Gewalt oder Gewalt in der Partnerschaft erstellen. Geben Sie Details zu den jüngsten Gewalttaten, Drohungen und Stalking sowie eine Vorgeschichte von Gewalt, Drohungen und Stalking an. Sie können zusätzliche Seiten anhängen. Das Gericht kann Ihren Fall auf die in den Formularen beschriebenen Vorfälle beschränken. Geben Sie daher unbedingt alle Vorfälle an, die berücksichtigt werden sollen.
  • Sprechen Sie mit einem Experten. Bevor Sie Klage einreichen, sprechen Sie mit einem Anwalt einer örtlichen Organisation für häusliche Gewalt oder einem erfahrenen Anwalt . Anwälte und Anwälte können Ihnen helfen, zusätzliche Risiken zu verstehen, Sie mit Hilfsangeboten in Verbindung zu bringen und Ihnen beim Ausfüllen der Formulare zu helfen. Anwälte können Sie möglicherweise auch vor Gericht vertreten.
  • Reichen Sie die Formulare ein. Wenden Sie sich an das örtliche Familiengericht in Ihrer Nähe, in der Nähe des Wohnorts Ihres Täters oder in der Nähe des Ortes, an dem der Missbrauch stattgefunden hat. Ihr Gericht verfügt möglicherweise über weitere Formulare, die Sie zusammen mit Ihrem Antrag einreichen müssen. Fragen Sie daher den Sachbearbeiter, ob weitere Formulare erforderlich sind, bevor Sie den Antrag einreichen. Sie müssen persönlich zum Büro des Sachbearbeiters gehen, um den Antrag einzureichen.
  • Nehmen Sie an der Ex-parte-Anhörung teil (falls gewünscht). Am Tag Ihrer Antragstellung hält das Gericht eine Notfallanhörung ab, die als „Ex-parte“-Anhörung bezeichnet wird. Der Täter nimmt nicht an der Ex-parte-Anhörung teil. Bei dieser Anhörung treffen Sie (und Ihr Anwalt, falls vorhanden) den Richter. Der Richter prüft Ihre Unterlagen und stellt Ihnen gegebenenfalls einige Fragen. Anschließend entscheidet der Richter, ob Sie eine sofortige Ex-parte-Schutzanordnung benötigen.
  • Vollständige Zustellung. „Zustellung“ bedeutet, dass das Gericht den Täter offiziell über Ihre Einreichung informiert. Nach den Vorschriften von Ohio muss die erste Zustellungsart in einem Verfahren um eine zivilrechtliche Schutzanordnung die persönliche Zustellung durch den Sheriff sein. Das bedeutet, dass der Sheriff versucht, die Unterlagen dem Beklagten persönlich an die von Ihnen angegebene Adresse zuzustellen. Es wird empfohlen, zusätzlich zur persönlichen Zustellung auch „Einschreiben“ zu wählen. Das bedeutet, dass der Sheriff versucht, Ihre Unterlagen persönlich zuzustellen, und sie gleichzeitig per Einschreiben an den Beklagten sendet. Dies trägt dazu bei, eine erfolgreiche Zustellung sicherzustellen – andernfalls könnte Ihre Anhörung abgesagt und Ihr Fall abgewiesen werden.
  • Nehmen Sie an der Anhörung teil. Unabhängig davon, ob Ihnen die einstweilige Schutzanordnung zugesprochen wird oder nicht, findet in der Regel innerhalb von sieben bis zehn Werktagen eine Anhörung statt, an der der Täter teilnehmen kann. In der Anhörung legen Sie Beweise vor, einschließlich aller Zeugen, um dem Richter zu zeigen, warum Sie eine Schutzanordnung benötigen. Sie müssen nachweisen, dass es kürzlich eine Droh- oder Gewalttat gegeben hat und die Gefahr weiterer Gewalt besteht. Ein Anwalt kann Sie bei der Beweissicherung unterstützen. Wenn Sie Schutz für Ihre Kinder oder andere Familien- oder Haushaltsmitglieder wünschen, müssen Sie ebenfalls darlegen, warum diese in Gefahr sind. Auch der Täter hat die Möglichkeit, Beweise vorzulegen.
  • Seien Sie vorsichtig bei Einverständniserklärungen. In einer Einverständniserklärung verhandeln die Parteien die Bedingungen der Schutzanordnung und einigen sich darauf. Anders als bei einer regulären Schutzanordnung stellt das Gericht bei einer Einverständniserklärung nicht fest, dass Gewalt stattgefunden hat, sondern lediglich, dass die Parteien der Anordnung zugestimmt haben. Manche Gerichte ziehen eine „einvernehmliche Kontaktsperre“ in Erwägung, die sich von einer Einverständniserklärung unterscheidet. Wenn die andere Partei eine Einverständniserklärung oder eine „einvernehmliche Kontaktsperre“ aushandeln möchte , sollten Sie zunächst einen Anwalt konsultieren, um zu prüfen, ob Sie dadurch rechtliche Risiken eingehen.
  • Holen Sie sich einen Gerichtsbeschluss. Das Gericht erlässt den Beschluss am Ende der Anhörung. Behalten Sie Ihre Schutzanordnung bei sich, falls Sie die Polizei rufen müssen, um sie durchzusetzen. Geben Sie Kopien an Personen weiter, die sie benötigen könnten (z. B. an die Schule Ihres Kindes oder die örtlichen Polizeibehörden). Sie können die Anordnung auch Ihrem Arbeitgeber vorlegen, wenn Sie diese Informationen offenlegen möchten.

So setzen Sie eine Schutzanordnung durch

Verstößt der Täter gegen die Bestimmungen einer zivil- oder strafrechtlichen Schutzanordnung, handelt es sich um einen „Verstoß gegen die Schutzanordnung“ und er kann verhaftet werden oder mit anderen Konsequenzen rechnen.

Bei einem Verstoß gegen eine zivil- oder strafrechtliche Schutzanordnung:

  • Sie sollten die Polizei rufen . Die Polizei kann Schutzanordnungen durchsetzen, indem sie den Täter festnimmt.
  • Die Polizei oder die Staatsanwaltschaft können Anklage erheben . Im Falle einer Verurteilung drohen dem Täter Geldstrafen, Bewährung oder eine Gefängnisstrafe.
  • Bei zivilrechtlichen Schutzanordnungen kann das erlassende Gericht den Täter auch wegen Missachtung des Gerichts verurteilen . Wenn jemand gegen eine zivilrechtliche Schutzanordnung verstößt, können Sie das erlassende Gericht bitten, ihn wegen Missachtung des Gerichts zu verurteilen. Bei Missachtung drohen Geld- oder Gefängnisstrafen. Die Einreichung einer Klage wegen Missachtung ist kompliziert, daher sollten Sie vor der Einreichung mit einem Anwalt oder Rechtsbeistand sprechen.

Wenn Sie sich nicht sicher fühlen, die Polizei zu rufen, wenden Sie sich an einen Anwalt oder Rechtsbeistand, um Ihre besten Optionen zu ermitteln.

Erneuerung einer zivilrechtlichen Schutzanordnung

Um eine Schutzanordnung zu verlängern oder zu erneuern, müssen Sie den Antrag vor dem Ablaufdatum der ursprünglichen Schutzanordnung stellen.

Manche Gerichte verlangen erneute Gewalt oder Drohungen, um eine Schutzanordnung zu verlängern oder zu erneuern. Andere Gerichte erlauben die Verlängerung oder Erneuerung einer Schutzanordnung, wenn Sie weiterhin Angst vor dem Täter haben.

Wenn Sie Hilfe bei der Verlängerung oder Erneuerung einer Schutzanordnung benötigen, wenden Sie sich an einen Anwalt.

Dieses Projekt wurde durch die Fördermittel Nr. 2019-WF-VA1-8855 und 2020-WF-VA1-8855 des Büros für Gewalt gegen Frauen des US-Justizministeriums gefördert. Die in dieser Veröffentlichung geäußerten Meinungen, Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen sind die der Autorinnen und Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten des US-Justizministeriums wider.